vergangenheit

VERÖFFENTLICHUNGEN

Ich bin VIELE! (2025) S. Fischer

Aber jetzt ist Schluss! (2024) S. Fischer

Sag jetzt nichts, lass mich zu Ende reden! (2023) S. Fischer


KURATORISCHE UND DRAMATURGISCHE PRAXIS

2021 – heute

Mitarbeit bei der Stiftung Brückner-Kühner (Kassel), seit 2024 als kuratorische Geschäftsführung: Durchführung diverser Projekte, wie zB jährlich in Kooperation mit dem Theaterverlag S. Fischer und hr2-kultur „Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen„, Kuration des Kasseler Komik-Kolloquiums sowie der Ausstellungsräume im Palais Bellevue

2025

Dock 4 (Kassel)
„why tho‘?!“
Konzept und künstlerische Leitung: Lidia Schwagerus

2024

studioNAXOS (Frankfurt am Main)
„summoning surprise“
Konzept und künstlerische Leitung: gossips & friends

Theaterlabor (Bielefeld)
„sirens cunt be silenced“
Konzept und künstlerische Leitung: Jaunich | Escribano

Kasseler Musiktage (Kassel)
„KunstStoffMusik“
musikalische Leitung: Krystian Köhne

Archiv der deutschen Frauenbewegung (Kassel)
„Gigantinnen“
Text und künstlerische Leitung: Julia Blando

2023

Studio Lev (Kassel)
„Why Tho?!“
Regie und Leitung: Lidia Schwagerus

Staatstheater Cottbus
„Die Räuber“
Regie: Pia Richter

studioNAXOS (Frankfurt am Main)
„Superheroes gehen nicht auf’s Klo“
Konzept: gossips

Nationaltheater Mannheim
„Eine Volksfeindin“
Regie: Katrin Plötner

2022

nordstadjugend (Luxemburg)
„féier ong ep“
Theater mit Jugendlichen
Regie und Leitung: Susi Mueller

Tanzfaktur (Köln)
tipping points
Physical Theatre
Regie: Constantin Hochkeppel

Gal Fefferman & Collaborators (Frankfurt)
ACHSCHAV
Tanztheater
Choreographie und künstlerische Leitung: Gal Fefferman

Nationaltheater Mannheim
„Sick of Sickfried. Das letzte Lied der Nibelungen“
Rap-Theater
Regie: Florian Hertweck

Frankfurter Forum Junges Theater (KJTZ Frankfurt)
Tagung
Vermittlung für jungendliche Teilnehmende

2021

Theater der Jungen Welt Leipzig
ALL IN
Ensembleprojekt
Konzept: Winnie Karnofka
„B All Room“
interaktive Tanz-Performance
Konzept: S. Stasiv, D. Cvetcović

Brückner-Kühner-Stiftung (Kassel)
„Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen“
Ausschreibung
Konzept: Friedrich Block und Friederike Emmerling

Ensemble Materialtheater (Stuttgart)
König Ubu
Nach Alfred Jarry
Regie: Alberto García Sánchez

2018 – 2021

Staatstheater Kassel: Festengagement, Produktionsdramaturgie (Auswahl)

„Klimagespräche“
monatliche Gesprächsreihe in Kooperation mit den Scientists for Future Kassel

Marie Marne & das Tor zur Nacht
Hörspiel nach Christoph Werner
Regie: Ania Michaelis

Bär im Universum
von Dea Loher (Uraufführung)
Regie: Martina van Boxen

 „Medea“
nach Euripides
Regie: Johanna Wehner

Das Gesetz der Schwerkraft
von Olivier Sylvestre
Regie: Martina van Boxen

„Iason“
von Kristo Šagor
Regie: Kristo Šagor

„Ellbogen“
nach Fatma Aydemir
Regie: Philipp Rosendahl

2018

Schauspiel Stuttgart (Dramaturgieassistenz)
„Ein Sommernachtstraum im Cyber Valley“ nach Shakespeare
Regie: Schorsch Kamerun

2017

Ensemble Materialtheater /FITZ Figurentheaterzentrum Stuttgart
„Don Quijote“
nach Miguel de Cervantes
Regie: A. G. Sánchez, U. Monecke

2016 – 2018

Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg

„Formen der geöffneten Ordnung“
eigene Arbeit
(Audiowalk und Performance)

„Elektra“
nach Euripides
Regie: Anne Habermehl

 „Selbstporträt im September“
nach Jean-Luc Godard
Regie: Aureliusz Śmigiel

„Wallenstein“
nach Friedrich Schiller
Regie: Anne Habermehl

„Der Entfesselte Wotan“
von Ernst Toller
Regie: Wilke Weermann  (eingeladen zum Körber Studio 2017)

2016

Familie Flöz: wissenschaftliche Mitarbeit für die Sommerakademie in San Giusto/Italien

2015 – 2018  

Compania Sincara: Maskenspiel und Stückentwicklung von „Don Q“ nach Miguel de Cervantes‘ „Don Quijote“, Regie: Rico Dietzmeyer; nominiert für den Leipziger Bewegungskunstpreis 2017; eingeladen zu Festivals in Estland, Russland, Ungarn und Deutschland

2014

Schauspiel Leipzig: Dramaturgiehospitanz
„Wolokolamsker Chaussee I-V“
von Heiner Müller
Regie: Philipp Preuss

2011-12

Schauspiel Frankfurt: Produktionsleitung und Regieassistenz für diverse Produktionen, u. a. mit Martina Droste, Laura Linnenbaum, Lily Sykes, Pedro Martins Beja, Sébastien Jacobi, Christopher Rüping

AUSBILDUNG UND FREIWILLIGENDIENST

2021 – 2022:        Fortbildung „Barrieren abbauen, Teilhabe und Empowerment ermöglichen. Fortbildung und Praxislabor zur rassismussensiblen Öffnung von Kultureinrichtungen“ vom Forum der Kulturen Stuttgart

2016 – 2018:           Masterstudium der Dramaturgie an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg
Abschlussnote M. A.: 1,4
(u.a. bei Stefanie Carp, Anna Haas, Andrea Koschwitz, Carmen Wolfram, Ingoh Brux, Jens Groß, Bernd Isele)

2015 – 2016:           Masterstudium der Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig

2012 – 2015:           Bachelorstudium der Theaterwissenschaft an der Universität Leipzig
Abschlussnote B. A.: 1,3 
(u. a. Auslandspraktikum in Indien) Modulbelegung u. a. in den Fächern Philosophie, Kulturwissenschaft, Germanistik

Spielzeit 2011/12:  Regieassistenz im Rahmen eines Freiwilligen Soziales Jahr im Bereich der Kultur am Schauspiel Frankfurt (s.o.)

06/2011:                  Schulabschluss (Marienschule Offenbach): Abitur – Abschlussnote: 1,8

EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT

seit 2022:          Leipziger Hörspielsommer:  Vorjury

seit 2022:          Hessischer Literaturrat:  Vorstand und Schatzmeisterin

2020:          Oxfam Deutschland e. v.:  Mitarbeit im Shop, Verkauf von Gebrauchtgegenständen zu wohltätigen Zwecken

2015-18:          CreActing.de – Verein zur Förderung der Kreativität e. V.:   Mitarbeit in den Bereichen Fundraising, Kulturmanagement, Theaterpädagogik und Teamleitung

2013 – 2018:           Studentische Vertretung: Fachschaftsrat und Studienkommission für die Fachschaften Theaterwissenschaft (Universität Leipzig) und Dramaturgie (Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg)

2012 – 2016:            Figurentheater Westflügel Leipzig: Mitarbeit in der Kulturbar Froelich&Herrlich

© Julia Blando 2025