wann?

wir im Gespräch

Brückner-Kühner stellt sich vor
Palais Bellevue, Kassel
2. September
19.30 Uhr

ungehaltene reden ungehaltener frauen

213 Reden! Ausschreibung für 2025 beendet

superheroes gehen nicht auf's klo

Performance fürs Klassenzimmer, buchbar über:

why tho'?!

Jugendtheater Schlachthof, Kassel 5. September 16 Uhr

was?

Neueste Beiträge

Ungehaltene Reden Ungehaltener Frauen

Ausschreibung für 2025 beendet – 213 Reden! Ein neuer Rekord. 

Die Stiftung Brückner-Kühner, der S. Fischer Verlag und hr2-kultur sowie die Stadt Kassel haben zum fünften Mal alle Frauen eingeladen, sich hier mit einer ungehaltenen Rede zu bewerben, um als eine von sechs Rednerinnen am 10. Dezember 2025, dem Tag der Menschenrechte, das Wort ergreifen zu können. Die Reden werden im Kasseler Rathaus vor Publikum gehalten und vom Kulturradio des Hessischen Rundfunks aufgezeichnet und gesendet.

Mit 72 Reden mehr als vergangenes Jahr zeigt sich, wie dass das Projekt so relevant ist wie noch nie. Wir tauchen ab in die intensive Sichtungsphase und melden uns bis Ende Oktober bei allen Rednerinnen, um mittzuteilen, ob sie nach Kassel eingeladen werden.

Der Aufruf richtete sich an jede Person, die sich als Frau identifiziert und etwas zu sagen hat. Die ungehaltene Rede sollte deutschsprachig und ungefähr 10 Minuten lang sein. Das Thema ist dabei frei wählbar, sollte aber von gesellschaftlicher und persönlicher Bedeutung sein. Auch bezüglich der sprachlichen Form sind den Teilnehmerinnen keine Grenzen gesetzt. Ungehaltene Reden können laut, leise, nachdenklich, radikal oder satirisch sein. Wir luden explizit dazu ein, auch einen humoristisch-komischen Umgang mit dem Ungehaltenen und das Ungehaltene im Komischen zu suchen.

Eine Jury wird im Herbst 2025 aus diesen 213 Einreichungen die sechs Reden für den 10. Dezember auswählen. Alle eingeladenen Rednerinnen erhalten für ihren Vortrag ein Honorar von jeweils 500 Euro und die Erstattung der Reise- und Übernachtungskosten.

Mehr Details zum Projekt und all seinen Partnerinnen finden sich hier, Infos zu vergangenen Veranstaltungen, sind hier einsehbar. Alle in den vergangenen vier Jahren eingereichten Reden, deren Rednerinnen einer Veröffentlichung zugestimmt haben, wurden hier auf der Website veröffentlicht.

Neueste Veröffentlichung:

„Ich bin VIELE. Neue ungehaltene Reden ungehaltener Frauen“
erschienen bei S. Fischer
20,00 Euro
ISBN: 978-3-596-71208-3
Herausgegeben von Friederike Emmerling, Johanna Schwung, Judith Heinz, Julia Blando

© Grafik: Isabelle Winter

Neue Gesichter der Kultur

Gesprächsreihe
Dienstag, 2. September 2025
19:30 Uhr bis ca. 21.30 Uhr
Palais Bellevue, Schöne Aussicht 2, 34117 Kassel

Wir sind zu Gast beim Kulturnetz Kassel e.V. in der Reihe „Neue Gesichter der Kultur“! Zusammen mit Helen MacCormac, der 2. Vorsitzenden des Literaturhauses Kassel, werden Maya Alou, der stellvertretenden kuratorischen Geschäftsführerin der Stiftung Brückner-Kühner stellen wir im Palais Bellevue, also quasi im Heimspiel (wir betreiben mit der Stiftung in dem schönen Haus auch unser HÖR.SPIEL Museum), unsere Arbeit vor. Es moderieren Barbara Ettinger-Brinckmann und Prof. Dr. Heidi Möller.

Im Anschluss lädt das Kulturnetz zu Gespräch und Getränken. Eine Anmeldung zu dieser Veranstaltung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

Das schöne Foto von Maya und mir entstand vergangenes Jahr auf unserer „Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen“-Veranstaltung am 10. Dezember im Kasseler Rathaus, geschossen hat es Anja Köhne.

Why Tho‘?! – Was machst du mit deiner „girlpower“?

Theaterprojekt und Ausstellung von und mit jungen Frauen aus Kassel 

Gastspiel
5. September 2025
16 Uhr
Schlachthof Kassel
im Rahmen des Festivals „Nach dem Rechten sehen

Wusstest du, dass Mauerblümchen ziemlich beeindruckende Pflanzen sind? Was haben Katzen mit Gleichberechtigung zu tun? Wo findet weibliche Wut statt? Fragen, die junge Frauen aus Kassel sich gestellt haben und auf die sie gemeinsam in einem künstlerischen Prozess kreative Antworten gesucht haben. Entstanden sind dadurch ein selbstgeschriebenes Bühnenstück und eine Ausstellung.
Kommt vorbei!

Eintritt frei, Infos zu Reservierung zeitnah auf der Festivalseite

Im Anschluss an jede Vorstellung gibt es ein Nachgespräch. Für alle Menschen ab 14 Jahren.
Theater-Premiere mit Ausstellung von und mit jungen Frauen zwischen 14 und 27 Jahren.
Durchgeführt von Studio Lev Kassel e.V. und KOMMA Medienprojekt von Die Kopilot*innen e.V., gefördert vom Jugendamt der Stadt Kassel und „Nach dem Rechten sehen“

Zu den Beteiligten:
• Junge Frauen aus Kassel haben ihr selbstgeschriebenes Bühnenstück erarbeitet und Kunstwerke für die Ausstellung erschaffen.
• Studio Lev Kassel e.V. hat die Theatergruppe betreut.
Mit Lidia Schwagerus (Projektleitung, Theaterpädagogin); Julia Blando (Dramaturgin); Patrizia Schuster (Theaterpädagogin).
Das Studio Lev Kassel ist ein gemeinnütziger und soziokultureller Verein, der 2009 gegründet wurde. Der Verein bringt musikalische Bühnenprojekte von und mit jungen Erwachsenen zur Aufführung und bietet viele verschiedene kostenlose Workshops an.
• KOMMA Medienprojekt von Die Kopilot*innen e.V. hat die Kunstgruppe betreut.
Mit Vanessa Lindner (Medienwissenschaftlerin, Politische Bildnerin); Lena Philipp (Medienpädagogin, Kulturanthropologin)
KOMMA ist ein politisches Bildungsprojekt mit medienpädagogischem Schwerpunkt. Die Zielgruppe sind Mädchen, junge Frauen und queere Jugendliche zwischen 6 und 27 Jahren.

superheroes gehen nicht auf’s klo

Tanzperformance | buchbar über Flux

Superheldinnen gehen nicht auf’s Klo. Sie haben auch keinen Hunger. Sie brauchen keinen Schlaf und sie sind auch nicht schwanger. Sie sind einfach da – allzeit bereit, die Welt zu retten. Und dabei sind sie noch wahnsinnig fit, gutaussehend und ewig jung. Wie machen die das bloß?!Auch Tänzerinnen müssen fit sein, beweglich, ausdauernd, stark. Auch Musikerinnen müssen allzeit bereit sein. Anders als Superheldinnen haben wir jedoch ganz reale körperliche Bedürfnisse. Gelüste, Alterungsprozesse und Kinderwünsche sind für uns, Frauen auf der Bühne, vor allem eines: harte Arbeit.

Magdalena Dzeco und Miriam Berger treten in Dialog mit ihren Superheldinnen-Alter-Egos und befragen sie, wie sie es geschafft haben, all diese menschlichen Schwächen hinter sich lassen und dabei schön, leistungsstark und einfach perfekt zu sein. Sie arbeiten sich ab an unerreichbaren Körperbildern, gesellschaftlichen Rollenvorstellungen und einem Ellipsentrainer. Wenn da nicht immer dieser nagende Hunger wäre – und wann machen wir eigentlich eine Pipi-Pause??

Die Performance eigent sich super für die Mittel- und Oberstufe. Schulen in Hessen können uns für ein Klassenzimmergastspiel hier anfragen. Nach Absprache bieten wir die Performance auch kombiniert mit einem Workshop zum Thema Körperbilder und -normen an.

PERFORMANCE: Miriam Berger und Magdalena Dzeco
KONZEPT: gossips
KÜNSTLERISCHE LEITUNG: Gal Fefferman
CHOREOGRAPHIE: Gal Fefferman, Evie Poaros und Magdalena Dzeco
MUSIK: Miriam Berger
DRAMATURGIE: Julia Hagen
PRODUKTIONSLEITUNG: Anno Bolender
KOSTÜM: Maylin Habig

Eine Produktion von gossips und studioNAXOS. Gefördert durch das Kulturamt Frankfurt am Main und das Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Unterstützt von ID_Tanzhaus Frankfurt Rhein-Main. Die Recherche für SUPERHEROES GEHEN NICHT AUF’S KLO wurde durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR und das Hilfsprogramm DIS-TANZEN des Dachverband Tanz Deutschland gefördert.

Dauer: 50 Minuten

© Julia Blando 2025

follow me